Versuch einer kritischen Revision vormoderner Neuerungsdiskurse. Workshop der FOR 2305, "Diskursivierungen von Neuem" in Zusammenarbeit mit der UZH Zürich, 28. und 29. Mai, UZH Zürich
Ort: Senatszimmer (KOL E 13) im Hauptgebäude der UZH, Rämistrasse 71, 8006 Zürich
Programm
Montag, 28. Mai 2018
12:30 Uhr | Begrüßung und Einführung |
I. Respondenz: Christian Kiening (UZH) | |
13:00 Uhr | TP 01: Susanne Köbele / Lena Oetjens überwilden, überbilden. Konkurrierende Neuerungsansprüche im spätmittelalterlichen Liebesdiskurs |
14:00 Uhr | TP 07: Anita Traninger / Paolo Brusa Die novela bizantina als Verhandlungsort von Wissen und Gelehrsamkeit |
15:00 Uhr | Pause |
II. Respondenz: Jan-Friedrich Missfelder (UZH) | |
15:30 Uhr | TP 03: Bernhard Huss / Daniel Melde Novation und traditionelles Gattungsschema in der Aktualitätsepik der französischen Renaissance |
16:30 Uhr | TP 08: Klaus W. Hempfer / Roman Kuhn Generische Polyvalenz in Voltaires La Pucelle |
17:30 Uhr | Pause |
III. Respondenz: Mireille Schnyder (UZH) | |
18:00 Uhr | TP 04: Valeska von Rosen / Anja Brug Diskrepante Traditionen, 'alt'-, 'neu'-Hybride und Gattungsexplorationen in der venezianischen Malerei und Kunsttheorie des Seicento |
19:00 Uhr | Abendvortrag Lena Rohrbach (UZH / Basel) Schema und Überschreitung: Rekonfigurationen isländischen Erzählens in der Vormoderne |
Dienstag, 29. Mai 2018
IV. Respondenz: Mireille Schnyder (UZH) | |
09:00 Uhr | TP 05: David Nelting / Maria Debora Capparelli romanzo - poema - epopeia. Zu Torquato Tassos Versuch einer Stilstellung dichtungstheoretischer Tradition-Novation-Konfliktszenarien |
10:00 Uhr | Pause |
V. Respondenz: Carmen Cardelle de Hartmann (UZH) | |
10:30 Uhr | TP 02: Andrew James Johnston / Wolfram R. Keller / Margitta Rouse Novation als Konstruktion von Vergangenheit |
11:30 Uhr | TP 06: Bernd Roling / Ramunė Markevičiūtė Die Beweiskraft der Dichtung in der frühneuzeitlichen Debatte um die animalische Intelligenz |
12:30 Uhr | Mittagessen (Buffet) |
13:15 Uhr | Rundgespräch: Bilanz, offene Fragen, neue Perspektiven |
Mit freundlicher Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und des Joint-Seed-Funding-Programms im Rahmen der strategischen Partnerschaft zwischen der Universität Zürich und der Freien Universität Berlin.