Springe direkt zu Inhalt

Premodern Hybridities (Workshop Hosted by the DFG Research Group FOR2305)

Poster - Premodern Hybridities

Poster - Premodern Hybridities

Date: 8-10 May 2017

Place: Ruhr-Universität Bochum, Kortumstr. 90, 44787 Bochum

Room: Tagungsetage 5. OG









Programme

Monday, 8 May 2017

15:00 Uhr

Bernd Bastert (Dekan der Fakultät für Philologie): Begrüßung
Bernhard Huß: Grundsätzliches zur Architektur der FOR

15:30 Uhr

Paolo Brusa / Roman Kuhn: Vormoderne Hybriditäten: Schlaglichter auf die Heuristik der FOR 2305

16:30 Uhr

Kaffeepause

17:00 Uhr

Udo Friedrich (Köln): Das Alte im Neuen: Mythos – Metapher – Exempel

18:00 Uhr

Susanne Köbele / Lena Oetjens: Die alten Meister und die neuen. Hybride ‚Exempel‘ im höfischen Ton (Impulsbeitrag aus TP 01)

18:30 Uhr

Daniel Melde: „Ces armes sont indignes de moi“ – Feuerwaffen als Hybriditätsindikator in der Henriade des Sébastien Garnier (Impulsbeitrag aus TP 03)

 

Tuesday, 9 May 2017

09:00 Uhr

Marc Föcking (Hamburg): Zwischen Aristoteles und Luther. Poetologische und konfessionelle Unschärfen der tragedia sacra (Giovanni Domenico di Lega, La morte di Cristo, Neapel 1549)

10:00 Uhr

Maria Debora Capparelli: Unkomische Gattungsmischung: Erminia und die Hybridisierung epischer Rede (Impulsbeitrag aus TP 05)

10:30 Uhr

Paolo Brusa / Anita Traninger: Hybridisierung ohne Hierarchie? Probleme der Gattungsmischung im frühen spanischen Roman. (Impulsbeitrag aus TP 07)

11:00 Uhr

Kaffeepause

11:30 Uhr

Felix Sprang (Siegen): Kontinuum und Dissonanz – Pflanzenwissen im frühneuzeitlichen England

12:30 Uhr

Mittagspause

14:00 Uhr

Wolfram Keller / Maggie Rouse: Temporal Hybridities in Medieval and Early Modern England (Impulsbeitrag aus TP 02)

14:30 Uhr

Valeska von Rosen: Zur Ambivalenz der novità in den Künstlerviten Giovanni Pietro Belloris (Impulsbeitrag aus TP 04)

15:00 Uhr

Kaffeepause

15:30 Uhr

Ramunė Markevičiūtė: Das Lehrgedicht als Quasi-Objekt. François Tarillons Schießpulver zwischen Natur und Gesellschaft (Impulsbeitrag aus TP 06)

16:00 Uhr

Klaus W. Hempfer / Roman Kuhn: Aufklärung und/oder Klassizismus:
(Nicht-)Hybridität auf Objekt- und Metaebene
(Impulsbeitrag aus TP 08)

16:30 Uhr

Abschließendes Statement der Gäste