Problems of Periodization in Epochs (Workshop Hosted by the DFG Research Group FOR2305)
Date: 5-6 November 2018
Place: Freie Universität Berlin, Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, 14195 Berlin
Room: Akademischer Senatssaal (1. OG)
Programme
Monday, 5 November 2018
09:30 |
Klaus W. Hempfer (Berlin) |
10:00 | Andrew James Johnston (Berlin) Die Epoche im Kontext des Kontexts: Probleme der Periodisierung |
11:00 | Pause |
Moderation: Bernhard Huss (Berlin) | |
11:30 | Helge Jordheim (Oslo) „Als ob sich die Geschichte nach der Chronologie richten müßte“: Periodisierung und Chronologie im Rückblick |
12:30 | Bernd Roling (Berlin) Bouterweck und Eichhorn: Die Epochisierung der Literatur in der Literaturgeschichtsschreibung der Göttinger Aufklärung |
13:30 | Mittagspause |
Moderation: Anita Traninger (Berlin) | |
14:30 | Xenia von Tippelskirch (Berlin) Die Renaissance um 1900 - aus geschlechtergeschichtlicher Perspektive |
15:30 | Simone de Angelis (Graz) Epochenbegriff und Autorität (mit Blickauf das Phänomen ,Scientific Revolution‘) |
16:30 | Pause |
Moderation: Susanne Köbele (Zürich) | |
17:00 | Tom Kindt (Fribourg) „Painting a group symbol on the brow of mediocrity“? Was sind und zu welchem Ende braucht man Epochenbegriffe? |
18:00 | Jan-Dirk Müller (München) Warum heißen Epochen, wie sie heißen? |
Tuesday, 6 November 2018
Moderation: Valeska von Rosen (Bochum) | |
09:00 | Laurenz Lütteken (Zürich) Verborgenes und Enthülltes. Das Problem musikalischer Periodisierung |
10:00 | Margit Kern (Hamburg) Globale Renaissance – multiple Antiken? Fragen von „Norm und Form“ in der Kunst der Frühen Neuzeit |
11:00 | Pause |
Moderation: Klaus W. Hempfer (Berlin) | |
11:30 | Valeska von Rosen (Bochum) Epochen – Epochisierungen in den Bildkünsten. Überlegungen zu einem konjunkturschwachen Thema aus kunsthistorischer Perspektive |
12:30 | Abschlussrunde |