Springe direkt zu Inhalt

Tradition, Novation: Conflict Scenarios. An Attempt at a Critical Revision of Premodern Novation discourses (Workshop Hosted by the DFG Research Group FOR2305)

Poster Tradition, Novation: Conflict Scenarios

Poster Tradition, Novation: Conflict Scenarios

Date: 28-29 May 2018

Place: Hauptgebäude der UZH, Rämistrasse 71, 8006 Zürich

Room: Senatszimmer (KOL E 13)

Organisers: Susanne Köbele (UZH), Bernhard Huss (FU Berlin), Lena Oetjens (UZH)








Programme

Monday, 28 May 2018

12:30 Uhr Begrüßung und Einführung
  I. Respondenz: Christian Kiening (UZH)
13:00 Uhr TP 01: Susanne Köbele / Lena Oetjens
überwilden, überbilden. Konkurrierende Neuerungsansprüche
im spätmittelalterlichen Liebesdiskurs
14:00 Uhr TP 07: Anita Traninger / Paolo Brusa
Die novela bizantina als Verhandlungsort von Wissen und
Gelehrsamkeit
15:00 Uhr Pause
  II. Respondenz: Jan-Friedrich Missfelder (UZH)
15:30 Uhr TP 03: Bernhard Huss / Daniel Melde
Novation und traditionelles Gattungsschema in der Aktualitätsepik
der französischen Renaissance
16:30 Uhr TP 08: Klaus W. Hempfer / Roman Kuhn
Generische Polyvalenz in Voltaires La Pucelle
17:30 Uhr Pause
  III. Respondenz: Mireille Schnyder (UZH)
18:00 Uhr TP 04: Valeska von Rosen / Anja Brug
Diskrepante Traditionen, 'alt'-, 'neu'-Hybride und Gattungsexplorationen
in der venezianischen Malerei und Kunsttheorie des Seicento
19:00 Uhr Abendvortrag
Lena Rohrbach (UZH / Basel)
Schema und Überschreitung: Rekonfigurationen isländischen
Erzählens in der Vormoderne

Tuesday, 29 May 2018

  IV. Respondenz: Mireille Schnyder (UZH)
09:00 Uhr TP 05: David Nelting / Maria Debora Capparelli
romanzo - poema - epopeia. Zu Torquato Tassos Versuch einer Stilstellung
dichtungstheoretischer Tradition-Novation-Konfliktszenarien
10:00 Uhr Pause
  V. Respondenz: Carmen Cardelle de Hartmann (UZH)
10:30 Uhr TP 02: Andrew James Johnston / Wolfram R. Keller / Margitta Rouse
Novation als Konstruktion von Vergangenheit
11:30 Uhr TP 06: Bernd Roling / Ramunė Markevičiūtė
Die Beweiskraft der Dichtung in der frühneuzeitlichen Debatte um die
animalische Intelligenz
12:30 Uhr Mittagessen (Buffet)
13:15 Uhr Rundgespräch: Bilanz, offene Fragen, neue Perspektiven


With the kind support of the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) and the Joint-Seed-Funding-Program in the context of a strategic partnership between the Universität Zürich and the Freie Universität Berlin.