Springe direkt zu Inhalt

Weitere Publikationen

2022

Bernhard Huss (TP 03): „Generic hybridity in the heroic poems on the Italian Wars“, in: Daniel Melde (TP 03)/Sandra Provini (Hgg.): Epic Writing in France around 1500 within the European Humanist Context (Cahiers de Recherches Médiévales et Humanistes/Journal of Medieval and Humanistic Studies 43), Paris 2022, 93–112.

Wolfram R. Keller (TP 02): „Bottoms Traum: Gattung und Zeit in William Shakespeares Midsummer Night’ s Dream“, in: David Nelting (TP 05)/Valeska von Rosen (TP 04) (Hgg.): Gattungsmischungen – Hybridisierungen – Amalgamierungen: Perspektiven auf das Verhältnis von Traditionen und Novationen in Bild, Text und Musik des Barock, Merzhausen 2022, 123–142.

Wolfram R. Keller (TP 02): „Chrematistische Poetik: Mentale Haushaltsführung in Geoffrey Chaucers Traumvisionen“, in: Iris Därmann/Aloys Winterling (Hgg.): Oikonomia und Ökonomie im klassischen Griechenland: Theorie—Praxis—Transformation, Stuttgart 2022, 157–175.

Daniel Melde (TP 03)/Sandra Provini (Hgg.), Epic Writing in France around 1500 within the European Humanist Context, in: Cahiers de Recherches Médiévales et Humanistes/Journal of Medieval and Humanistic Studies 43 (2022) 15–208.

Daniel Melde (TP 03)/Sandra Provini: „Introduction“, in: Daniel Melde (TP 03)/Sandra Provini (Hgg.): Epic Writing in France around 1500 within the European Humanist Context (Cahiers de Recherches Médiévales et Humanistes/Journal of Medieval and Humanistic Studies 43), Paris 2022, 21–42.

David Nelting (TP 05): „…di doppia novità composta. Bemerkungen zum historischen Geltungsanspruch von Orazio Vecchis ‚comedia harmonica‘ L’Ampfiparnaso (1597)“, in: Eva-Verena Siebenborn (Hg.): Literatur und Musik im Cinquecento: Zwischen septem artes liberales und Humanismus in Italien, Wiesbaden 2022, 203–222.

David Nelting (TP 05): „Giovan Battista Marinos Paratexte als Programm dichterischer ‚Amalgamierung‘ – Überlegungen zu einer möglichen Beschreibungskategorie barocker Poetik“, in: David Nelting (TP 05)/Valeska von Rosen (TP 04) (Hgg.): Gattungsmischungen – Hybridisierungen – Amalgamierungen: Perspektiven auf das Verhältnis von Traditionen und Novationen in Bild, Text und Musik des Barock, Merzhausen 2022, 19–37.

David Nelting (TP 05)/Ilaria Paltrinieri (TP 05): „... Questo costume hanno osservato Virgilio e Catullo ... Considerazioni intorno alla ricezione dell'antichità in Giovan Battista Marino“, in: Irene Fantappiè/Bernhard Huss (TP 03) (Hgg.): L’altra antichità. Autorialità e testualità nella letteratura della prima età moderna. The Other Antiquity. Authorship and Textuality in Early Modern Literature, Vecchiarelli 2022, 255–280.

David Nelting (TP 05)/Valeska von Rosen (TP 04) (Hgg.): Gattungsmischungen – Hybridisierungen – Amalgamierungen: Perspektiven auf das Verhältnis von Traditionen und Novationen in Bild, Text und Musik des Barock, Merzhausen 2022.

David Nelting (TP 05)/Valeska von Rosen (TP 04): „Einleitung“, in: David Nelting (TP 05)/Valeska von Rosen (TP 04) (Hgg.): Gattungsmischungen – Hybridisierungen – Amalgamierungen: Perspektiven auf das Verhältnis von Traditionen und Novationen in Bild, Text und Musik des Barock, Merzhausen 2022, 7–17.

Ilaria Paltrinieri (TP 05): „… quella mezzanità temperata di venusto e grave ch’ altrui pare impossibile a conseguire … La sonorità in Marino e i suoi legami con il Cinquecento“, in: David Nelting (TP 05)/Valeska von Rosen (TP 04) (Hgg.): Gattungsmischungen – Hybridisierungen – Amalgamierungen: Perspektiven auf das Verhältnis von Traditionen und Novationen in Bild, Text und Musik des Barock, Merzhausen 2022, 75–100.

Bernd Roling (TP 06): „Sharon Turner in Sonetten: Ann Hawkshaws Gedichte als antiquarische Lehrdichtung?“, in: David Nelting (TP 05)/Valeska von Rosen (TP 04) (Hgg.): Gattungsmischungen – Hybridisierungen – Amalgamierungen: Perspektiven auf das Verhältnis von Traditionen und Novationen in Bild, Text und Musik des Barock, Merzhausen 2022, 143–179.

Valeska von Rosen (TP 04): „Interpikturale Rekurse im Sammlerbild, caravaggeske Kodierungen in der venezianischen Malerei des 17. Jahrhunderts und Marco Boschinis Invektiven gegen die ‚Naturalisti‘“, in: David Nelting (TP 05)/Valeska von Rosen (TP 04) (Hgg.): Gattungsmischungen – Hybridisierungen – Amalgamierungen: Perspektiven auf das Verhältnis von Traditionen und Novationen in Bild, Text und Musik des Barock, Merzhausen 2022, 241–278.

Anita Traninger (TP 07): „Alte Dialektiker und neue Dichter: Zeitinszenierungen im Epochenkonstrukt der Renaissance“, in: Jutta Eming (Hg.): Asynchronien. Verschränkte Zeit in der Kultur der Vormoderne, Göttingen 2022 (erscheint im Oktober 2022).

Anita Traninger (TP 07): „The Exploration of Circumstance: Casuistry and the Emergence of the Novela Bizantina in Alonso Núñez de Reinoso’s Historia de los amores de Clareo y Florisea, y de los trabajos de Ysea (1552)“, in: Marlen Bidwell-Steiner/Michael Scham (Hgg.): Casuistry and Early Modern Spanish Literature, Leiden 2022, 93–113.

Anita Traninger (TP 07): „Querelle – Parallèle – Paradoxe – Guerre: Framing the dispute between Ancients and Moderns in the early modern periodical press (Nouvelles littéraires, Neue Zeitungen von gelehrten Sachen)“, in: Ines Peper/Thomas Wallnig (Hgg.): Central European Pasts: Old and New in the Intellectual Culture of Habsburg Europe, 1700-1750 (Cultures and Practices of Knowledge in History 6), Berlin/Boston 2022, 607–637.

Anita Traninger (TP 07): „Ritter/Bücher und die Ökonomie der Liste im Spanien des Siglo de Oro“, in: Annika Nickenig/Urs Urban (Hgg.): Dinge – Gaben – Waren (Prolegomena Romanica. Beiträge zu den romanischen Kulturen und Literaturen), Berlin/Heidelberg 2022, 29–51.

2021

Klaus W. Hempfer (TP 08)/Valeska von Rosen (TP 04) (Hgg.): Multiple Epochisierungen. Literatur und Bildende Kunst 1500–1800, Berlin 2021.

Bernhard Huss (TP 03): „Petrarcas Trionfi als Versuch poetischer Selbstermächtigung gegen Dante“, in: David Nelting (TP 05)/Rosemary Snelling-Gőgh (Hgg.): Poetische Selbstautorisierung in der Frühen Neuzeit: Denkvoraussetzungen und Modelle, Berlin/Boston 2021, 85–120.

Wolfram R. Keller (TP 02): „Disharmonic Spheres: Metapoetic Noise in Geoffrey Chaucer’s Parliament of Fowls“, in: Cornelia Wilde/Wolfram R. Keller (Hgg.): Perfect Harmony and Melting Strains: Transformations of Music in Early Modern Culture between Sensibility and Abstraction, Berlin 2021, 11–36.

Wolfram R. Keller (TP 02): Rezension zu Lindsay Ann Reid: Shakespeare’s Ovid and the Spectre of the Medieval, in: Shakespeare Jahrbuch 157 (2021) 263–266.

Wolfram R. Keller (TP 02)/Cornelia Wilde: „Introduction: Perfect Harmony and Melting Strains – Transformations of Music in Early Modern Culture between Sensibility and Abstraction“, in: Cornelia Wilde/Wolfram R. Keller (Hgg.): Perfect Harmony and Melting Strains: Transformations of Music in Early Modern Culture between Sensibility and Abstraction, Berlin 2021, 1–9.

Wolfram R. Keller (TP 02)/Cornelia Wilde (Hgg.): Perfect Harmony and Melting Strains: Transformations of Music in Early Modern Culture between Sensibility and Abstraction, Berlin 2021.

Daniel Melde (TP 03): „Français ou latin? La langue de la poésie épique en France (1500–1700)“, in: Le Français préclassique 23 (2021) 69–84.

David Nelting (TP 05): „Considerazioni intorno all’imitatio postrinascimentale di Giovan Battista Marino (Paratesti, Adone I)“, in: Roberto Ubbidiente (Hg.), L’Adone di Giovan Battista Marino. Mito – Movimento – Maraviglia, Rom 2021, 147-162.

David Nelting (TP 05): „… ritornerò poeta… Einleitende Überlegungen zu Herausbildung und Funktion poetischer Selbstautorisierung bei Dante und Petrarca”, in: David Nelting/Rosemary Snelling-Gőgh (Hgg.): Poetische Selbstautorisierung in der Frühen Neuzeit: Denkvoraussetzungen und Modelle, Berlin/Boston 2021, 1–38.

David Nelting (TP 05): „Torquato Tasso e la sua risposta al Rinascimento plurale“, in: Giulio Busi/Silvana Greco (Hgg.): Rinascimento plurale. Ibridazioni linguistiche e socioculturali tra Quattro e Cinquecento, Castiglione delle Stiviere 2021, 157-182. 

David Nelting (TP 05)/Rosemary Snelling-Gőgh (Hgg.): Poetische Selbstautorisierung in der Frühen Neuzeit: Denkvoraussetzungen und Modelle, Berlin/Boston 2021.

David Nelting (TP 05): Rezension zu: Federico Di Santo: Il poema epico rinascimentale e l’Iliade: da Trissino a Tasso, Firenze 2018, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift 71 (2021) 358-360.

Lena Oetjens (TP 01): „Novation und Autorität. Indizien poetischer Selbstautorisierung im Werk Hugos von Montfort“, in: David Nelting (TP 05)/Rosemary Snelling-Gőgh (Hgg.): Poetische Selbstautorisierung in der Frühen Neuzeit: Denkvoraussetzungen und Modelle, Berlin/Boston 2021, 163–202.

Ilaria Paltrinieri (TP 05)/Maddalena Fingerle: „Gli spettacoli dell’eros tra attrazione voyeuristica e ripugnanza grottesca nell’Adone di Giovan Battista Marino“, in: Fillide 22 (April 2021).

Valeska von Rosen (TP 04): „Epochenbildungen - Epochisierungen: Anmerkungen zu einem schwierigen Thema aus kunsthistorischer Perspektive“, in: Klaus W. Hempfer (TP 08)/Valeska von Rosen (Hgg.): Multiple Epochisierungen. Literatur und Bildende Kunst 1500–1800, Berlin 2021, 45–64.

Valeska von Rosen (TP 04): „Räumlichkeit versus Linearität: Marco Boschini und die ‚Ordnung der Dinge‘, oder: Wie man beim Gondelfahren über Kunstwerke schreibt“, in: Klaus W. Hempfer (TP 08)/Valeska von Rosen (Hgg.): Multiple Epochisierungen. Literatur und Bildende Kunst 1500–1800, Berlin 2021, 179–226.

Anita Traninger (TP 07): „Im Tal der Tränen. Landschaft und die Kultur des Weinens in der novela pastoril“, in: Pia Claudia Doering/Bettina Full/Karin Westerwelle (Hgg.): Die Erfindung von Landschaft in Mittelalter und Renaissance, Würzburg (im Druck).

Anita Traninger (TP 07): „Querelle – Parallèle – Paradoxe – Guerre: Framing the Dispute between Ancients and Moderns in the Early Modern Periodical Press (Nouvelles littéraires, Neue Zeitungen von gelehrten Sachen)“, in: Thomas Wallnig/Ines Peper (Hgg.): Central European Pasts. ‚Old‘ and ‚New‘ in the Intellectual Culture of Habsburg Europe, 1650–1750, Berlin 2021 (im Druck).

2020

Paolo Brusa (TP 07): „El peregrino ‚paracatólico‘: Romería y plausibilidad en El peregrino en su patria de Lope de Vega“, in: Daniel Fliege/Rogier Gerrits (Hgg.): Reformation(en) in der Romania. Zur Frage der Interkonfessionalität in den romanischen Literaturen der Frühen Neuzeit, Heidelberg 2020, 177–195.

Maria Debora Capparelli (TP 05): „‚... e’l vincitor dal vinto non ben saria nel rimirar distinto...‘ Zur Verwischung konfessioneller Differenz in Tassos Gerusalemme liberata“, in: Daniel Fliege/Rogier Gerrits (Hgg.): Reformation(en) in der Romania. Zur Frage der Interkonfessionalität in den romanischen Literaturen der Frühen Neuzeit, Heidelberg 2020, 81–96.

Maria Debora Capparelli (TP 05): „La quadratura del cerchio – Normatività poetiche con cui ‘Romanzevolmente scriver si richieda’ vent'anni dopo l'Ariosto“, in: Ludovico Ariosto: 500° anniversario dell'Orlando Furioso (Romanischen Studien 3) 2020, 187–204.

Klaus Hempfer (TP 08): „Guerre, érotisme et satire dans La Pucelle de Voltaire“, in: Roman Kuhn (TP 08)/Daniel Melde (TP 03) (Hgg.): La guerre et la paix dans la poésie épique en France (1500–1800), Stuttgart 2020, 237–250.

Bernahrd Huss (TP 03): „La narration historique dans la poésie épique d'actualité: entre héroïsation et transmission critique de l'histoire“, in: Roman Kuhn (TP 08)/Daniel Melde (TP 03) (Hgg.): La guerre et la paix dans la poésie épique en France (1500–1800), Stuttgart 2020, 61–86.

Roman Kuhn (TP 08): „‚Dégénération‘ du héros? L’héroïsme dans La Henriade de Voltaire“, in: ibid./Daniel Melde (Hgg.): La guerre et la paix dans la poésie épique en France (1500–1800), Stuttgart 2020, 203–218.

Roman Kuhn (TP 08): „Epische Fußnoten. Gelehrsamkeit und Gelehrsamkeitssatire in Voltaires Anmerkungen zur Henriade und zur Pucelle“, in: Thomas Assinger/Daniel Ehrmann (Hgg.): Gelehrsamkeiten im 18. Jahrhundert. Praktiken – Diskurse – Infrastrukturen, Heidelberg (in Vorbereitung).

Roman Kuhn (TP 08)/Daniel Melde (TP 03): „Introduction“, in: ibid. (Hgg.): La guerre et la paix dans la poésie épique en France (1500–1800), Stuttgart 2020, 9–22.

Roman Kuhn (TP 08)/Daniel Melde (TP 03) (Hgg.): La guerre et la paix dans la poésie épique en France (1500–1800), Stuttgart 2020. 

Roman Kuhn (TP 08): „Zwei Epochen ‚machen‘, gleichzeitig? Überlegungen zur ‚entangled history‘ von Aufklärung und Klassizismus in Frankreich“, in: Andreas Haarmann/Isabelle Löchner (Hgg.): Epoche machen – Vermessung literarischen Wandels zwischen 10. und 18. Jahrhundert, Berlin (in Vorbereitung).

Ramunė Markevičiūtė (TP 06): „La mobilisation des choses. La guerre et Louis XIV dans le poème didactique latin en France“, in: Roman Kuhn/Daniel Melde (Hgg.): La guerre et la paix dans la poésie épique en France (1500–1800), Stuttgart 2020, 185–202. 

Daniel Melde (TP 03): „Dynamiques confessionnelles et politiques dans la poésie épique henricienne (1593–1617)“, in: Daniel Fliege/Rogier Gerrits (Hgg.): Reformation(en) in der Romania. Zur Frage der Interkonfessionalität in den romanischen Literaturen der Frühen Neuzeit, Heidelberg 2020, 39–59.

Daniel Melde (TP 03): „La représentation des armes à feu dans la poésie épique sur les guerres de Religion. Sébastien Garnier, Henriade (1593/94) et Paul Thomas, Rupellaïde (1630)“, in: Roman Kuhn/Daniel Melde (Hgg.): La guerre et la paix dans la poésie épique en France (1500–1800), Stuttgart 2020, 103–121.

David Nelting (TP 05): „‚Canto l'arme pietose e 'l capitano...‘ Torquato Tassos poema eroico zwischen Klassizismus und Modernismus“, in: Marc Föcking/Claudia Schindler (Hgg.): Klassik und Klassizismen in der Literatur zwischen römischer Kaiserzeit und italienischer Renaissance, Stuttgart 2020, 227–246.

David Nelting (TP 05): „‚Un sogno cheto perché gli rivelasse alto decreto...‘ On the Poetic and Epistemic Significance of the Dream in Torquato Tasso‘s Gerusalemme liberata“, in: Dietrich Scholler/Jing Xuan (Hgg.): Traumwissen und Traumpoetik von Dante bis Calderón, Göttingen 2020, 155–178.

Anita Traninger (TP 07): Copia / Kopie. Echoeffekte in der Frühen Neuzeit, Hannover 2020.

2019

Klaus W. Hempfer (TP 08): „Lyrik und Fiktion(alität)“, in: Recherches germaniques, hors-série 14 (2019) 56–77.

Klaus W. Hempfer (TP 08): „Peritexte in Voltaires La Pucelle d'Orléans – generische Tradition und epistemische Novation“, in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 129.2 (2019) 162–184.

Wolfram R. Keller (TP 02): „‚Therout com so gret a noyse‘: The Harmony of the Spheres and Chaucerian Poetics“, in: Jacomien Prins/Maude Vanhaelen (Hgg.): Sing Aloud Harmonious Spheres: Renaissance Conceptions of Cosmic Harmony, New York 2019, 80–98.

Wolfram R. Keller (TP 02): Rezension zu Lauren Shohet (Hg.): Temporality, Genre and Experience in the Age of Shakespeare und Lukas Lammers: Shakespearean Temporalities: History on the Early Modern Stage, in: Shakespeare Jahrbuch 155 (2019) 257–259.

Wolfram R. Keller (TP 02)/Margitta  Rouse (TP 02): „Les antiquités concurrentes dans la transmission du mythe troyen dans l’Angleterre médiévale tardive : La Maison de la Renommée de Geoffrey Chaucer et Le Viol de Lucrèce de William Shakespeare“, in: Troianalexandrina 19 (2019) 313–332.

David Nelting (TP 05): „The Christian Marvellous as a Mimetic Challenge in the Cinquecento“, in: Kirsten Dickhaut (Hg.): Fair and Foul. Magical Figures in Early Modern Europe, Wiesbaden 2021 (im Druck).

Bernd Roling (TP 06): „‚A great insight into antiquity‘: Jacob Bryant and Jeremiah Milles and the authenticity of the poems of Thomas Rowley“, in: Karl A. E. Enenkel/Konrad A. Ottenheym (Hgg.): The Quest for an Appropriate Past in Literature, Art and Architecture, Leiden 2019, 731–749.

Bernd Roling (TP 06): „Cantat luscina: Die Chiffre der Nachtigall zwischen Liebe und Auferstehung“, in: Susanne Köbele (TP 01)/Claudia Notz (Hgg.): Die Versuchung der schönen Form. Spannungen in ‚Erbauungs‘-Konzepten des Mittelalters, Göttingen 2019, 177–198.

Bernd Roling (TP 06): „Die Dedikation mittellateinischer Literatur in der editorischen Praxis der Frühen Neuzeit: Drei Beispiele aus der mittellateinischen Epik“, in: Carl-Friedrich Bieritz/Clemens Cornelius Brinkmann/Thomas Haye (Hgg.): Literarische Widmungen im Mittelalter und in der Renaissance: Konzepte, Praktiken, Hintergründe, Stuttgart 2019, 313–334.

Bernd Roling (TP 06): „Phoenician Ireland: Charles Vallancey (1725–1812) and the Oriental Roots of Celtic Culture“, in: Karl A. E. Enenkel/Konrad A. Ottenheym (Hgg.): The Quest for an Appropriate Past in Literature, Art and Architecture, Leiden 2019, 750–770. 

Bernd Roling (TP 06): „Skalden, Barden, Meistersinger. Die Debatten um den Vorrang und das Alter der deutschen Dichtung von Spangenberg bis zu Gottsched“, in: Susanne Köbele (TP 01)/Eva Locher/Andrea Möckli/Lena Oetjens (TP 01) (Hgg.): Lyrische Kohärenz im Mittelalter. Spielräume, Kriterien, Modellbildungen, Heidelberg 2019, 335–365. 

Valeska von Rosen (TP 04): „Perfection as Rhetorical Techne and Aesthetic Ideal in the Renaissance Discourse on Art“, in: Lorenzo Pericolo/Elisabeth Oy-Marra (Hgg.): Perfection. The Evolving Essence of Art and Architecture in Early modern Europe, Turnhout 2019, 55–73.

Valeska von Rosen (TP 04): „Poietisches operare oder die dem ingegno folgende Hand. Zur Ambivalenz der malerischen Praxis im frühneuzeitlichen Kunstdiskurs“, in Meret Kupczyk/Ludger Schwarte/Charlotte Warsen (Hgg.): Kulturtechnik Malen. Die Welt aus Farbe erschaffen, München 2019, 261–288.

2018

Klaus W. Hempfer (TP 08): Literaturwissenschaft – Grundlagen einer systematischen Theorie, Stuttgart 2018.

Klaus W. Hempfer (TP 08): „Zur Differenz von ‚Lyrik‘ und ‚Gelegnheitsdichtung‘: Das Beispiel Mallarmé“, in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 128.2–3 (2018) 187–211.

Bernhard Huss (TP 03): „Alte Erzählungen von neuen Kämpfen. Die französischen Religionskriege im Spiegel der Renaissance-Epik“, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift 68.2 (2018) 291–309.

Bernhard Huss (TP 03): „Presenze ariostesche nel poema epico del Rinascimento francese“, in: Christian Rivoletti (Hg.): Akten der Tagung L'Orlando Furioso oltre i 500 anni. Problemi aperti e prospettive - modelli, interpretazione del testo e ricezione, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 6.–8. Dezember 2017 (im Druck).

Bernhard Huss (TP 03): Rezension zu Ronny F. Schulz: Die Wahrnehmung des Neuen in der Literatur des 16. Jahrhunderts. Novitätsdiskurse bei François Rabelais, Johann Fischart, Michael Lindener und im Finckenritter, Bielefeld 2018, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift 68.2 (2018).

Bernhard Huss (TP 03): Rezension zu Bernd Roeck: Der Morgen der Welt. Geschichte der Renaissance (München 32018), in: Germanisch-Romanische Monatsschrift 68.4 (2018) 477–480.

Susanne Köbele (TP 01): „Einleitung“, in: Susanne Köbele/Julia Frick (Hgg.): wildekeit. Spielräume literarischer obscuritas im Mittelalter, Berlin 2018, 9–25.

Susanne Köbele (TP 01): „Ironische Heterochronien. Dichtertotenklagen im Spannungsfeld von Topik und Novation (Des Strickers Frauenehre, Walthers Reinmar-Nachruf, Frauenlobs Konrad-Nachruf)“, in: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 92.4 (2018) 429–462.

Susanne Köbele (TP 01): Rezension zu Ineke Hess: Selbstbetrachtung im Kontext höfischer Liebe. Dialogstruktur und Ich-Konstitution in Hartmann von Aues ‚Klage‘, Berlin 2016, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 140 (2018) 417–424.

Susanne Köbele (TP 01)/Julia Frick (Hgg.): wildekeit. Spielräume literarischer obscuritas im Mittelalter, Berlin 2018.

Roman Kuhn (TP 08): „Recycling Ödipus. Voltaires Œdipe im Kontext von klassizistischer Tragödienästhetik und Querelle des Anciens et des Modernes“, in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 128 (2018) 30–60.

David Nelting (TP 05): „Autorità poetica e performatività metafittizia: la messinscena del personaggio di Fileno nell’opera di Giovan Battista Marino“, in: Josep Solervicens (Hg.): Metaficció, Barcelona 2018, 27–54.

David Nelting (TP 05): „Petrarchismo e poema. Rifunzionalizzazioni post-tridentine in Tasso“, in: Maiko Favaro/Bernhard Huss (TP 03) (Hgg.): Approcci interdisciplinari al petrarchismo, Florenz 2018, 55–73.

Bernd Roling (TP 06): „From Centaur to Human: Mythological Tradition in the Works of the French Evolutionists“ in Andrew James Johnston (TP 02)/Margitta Rouse/Wilhelm Schmidt-Biggemann (Hgg.): Transforming Topoi: The Exigencies and Impositions of Traditions, Göttingen 2018, 187–208.

Bernd Roling (TP 06): „Frühneuzeitliche Marienepik zwischen theologischem Lehrgedicht und Epos: Die ‚Mariados libri tres’ des Julius Caesar Delphinus († 1564)“, in: Dirk Werle (Hg.): Das Carmen heroicum 1580–1740. Zur Gattungsgeschichte von Versepos und Lehrgedicht im deutschen Kulturraum (Daphnis 46), 2018, 30–64.

Valeska von Rosen (TP 04): „Wahrheit der Schöpfung und Neuheit der Malerei. Bellori schreibt über Caravaggios ,kunstlose Kunst‘“, in: Valeska von Rosen (Hg.): Giovan Pietro Bellori, Vita di Michelangelo Merisi da Caravaggio. Leben des Michelangelo Merisi da Caravaggio (Bd. 5 in: Elisabeth Oy-Marra/Tristan Weddigen/Anja Brug Hgg.]: Giovan Pietro Bellori, Le vite de‘ pittori, scultori ed architetti moderni. Die Leben der modernen Maler, Bildhauer und Architekten. Zweisprachige, kommentierte Ausgabe inklusive der unpublizierten Viten Guido Renis, Andrea Sacchis und Carlo Marattas) Göttingen 2018, 81–115.

Margitta Rouse (TP 02): „(Un)Veiling the Veil: Trojan Temporalities, Chaucerian Ekphrasis and Literary Innovation in Shakespeare’s Rape of Lucrece“, in: Andrew James Johnston (TP 02)/Margitta Rouse/Wilhelm Schmidt-Biggemann (Hgg.): Transforming Topoi: The Exigencies and Impositions of Traditions, Göttingen 2018, 59–88.

Anita Traninger (TP 07): „Echo und Kopie. Aspekte einer Mediengeschichte des Vervielfältigens“, in: Thomas Rahn/Hole Rößler (Hgg.): Medienphantasie und Medienreflexion in Mittelalter und Früher Neuzeit. Festschrift für Jörg Jochen Berns zum 80. Geburtstag, Wiesbaden 2018.

Anita Traninger (TP 07)/Karl A. E. Enenkel: „Introduction: The Figure of the Nymph in Early Modern Culture“, in: Karl A. E. Enenkel/Anita Traninger (Hgg.): The Figure of the Nymph in Early Modern Culture, Leiden, Boston 2018, 1–14.

Anita Traninger (TP 07): „Pleasures of the Imagination: Narrating the Nymph, from Boccaccio to Lope de Vega“, in: Karl A. E. Enenkel/Anita Traninger (Hgg.): The Figure of the Nymph in Early Modern Culture, Leiden, Boston 2018, 15–52.

Anita Traninger (TP 07)/Karl A. E. Enenkel (Hgg.): The Figure of the Nymph in Early Modern Culture, Leiden/Boston 2018.

2017

Klaus W. Hempfer (TP 08): „Theory of the Lyric: A Prototypical Approach“, in: Journal of Literary Theory 11.1 (2017) 51–62.

Bernhard Huss (TP 03): „Reaktualisierung und Transformation epischer Strukturelemente bei Dante und Petrarca“, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift 67.3 (2017) 265–291.

Bernhard Huss (TP 03): Rezension zu Giorgetto Giorgi (Hg.): Les poétiques de l'épopée en France au XVIIe siècle. Textes choisis, présentés et annotés (Sources Classiques 124), Paris 2016, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift 67.4 (2017) 462–464.

Andrew James Johnston (TP 02): „Perikles und die Heimkehr in die Vergangenheit“, in: Günter Frank (Hg.): Perikles, Fürst von Tyrus, 2017, 259–283.

Andrew James Johnston (TP 02): „Varianten des Tragischen in Chaucers Troilus and Criseyde“, in: Regina Toepfer (Hg.): Tragik und Minne, Heidelberg 2017, 207–224.

Wolfram Keller (TP 02): „Eingebildetes Wissen: Imaginationstheorie, Haushalt und Kommerz in spätmittelalterlichen britischen Traumvisionen“, in: Judith Frömmer/André Otto (Hgg.): Humanistische Ökonomien des Wissens (Zeitsprünge 21.3–4) 2017, 339–359.

Susanne Köbele (TP 01): „Evidenz und Auslegung. Effekte bildlogischer Synchronisierung des Frauenlobs ,Kreuzleich‘‘, in: Bernhard Huss (TP 03)/David Nelting (TP 05) (Hgg.): Schriftsinn und Epochalität. Zur historischen Prägnanz allegorischer und symbolischer Sinnstiftung, Heidelberg 2017, 145–185.

Susanne Köbele (TP 01): „Registerwechsel. Wiedererzählen, bibelepisch (Der Saelden Hort, Die Erlösung, Lutwins Adam und Eva)“, in: Bruno Quast/Susanne Sprecklmeier (Hgg.): Inkulturation. Literarische Strategien bibelepischen Schreibens in Mittelalter und Früher Neuzeit, Berlin/Boston 2017, 167–202.

Roman Kuhn (TP 08): Rezension zu Rudolf Behrens/Jörn Steigerwald (Hgg.): Aufklärung und Imagination in Frankreich (1675–1810). Anthologie und Analyse, Berlin/Boston 2016, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift 67.1 (2017) 112–114.

David Nelting (TP 05): „Vormoderne Hybriditäten. Plädoyer für den Einsatz kulturwissenschaftlicher Hybridisierungsbegriffe in der älteren Literaturgeschichte“, in: Helga Meise/Thomas Nicklas/Christian E. Roques (Hgg.): Hybridisierungen, Hybridations, Reims 2017, 37–48.

Bernd Roling (TP 06): „Geboren zum Vatermord: Der Mathematicus des Bernardus Silvestris: ,Providentia‘ und ,Fatum‘ in der philosophischen Dichtung des 12. Jahrhunderts“, in: Regina Toepfer (Hg.): Tragik und Minne, Heidelberg 2017, 57–84.

Bernd Roling (TP 06): „Held wider Willen: Jonasepik zwischen Mittelalter und Konfessionalisierung“, in: Bruno Quast/Susanne Spreckelmaier (Hgg.): Inkulturation. Strategien bibelepischen Schreibens in Mittelalter und Früher Neuzeit, Berlin/Boston 2017, 253–276.

2016

Maria Debora Capparelli (TP 05): Besprechung von Staudacher (2013) und Kerl (2014), in: Romanistisches Jahrbuch 68 (2016) 202–207.

Klaus W. Hempfer (TP 08): „‚Sur des pensers nouveaux faisons des vers antiques‘. Zum Verhältnis von ‚Aufklärung‘ und ‚Klassizismus‘ in der französischen Literatur des 18. Jahrhunderts“, in: Frieder von Ammon/Cornelia Rémi/Gideon Stiening (Hgg.): Literatur als praktische Vernunft. Festschrift für Friedrich Vollhardt zum 60. Geburtstag, Berlin/Boston 2016, 233–251.

Bernhard Huss (TP 03)/Gerd König/Alexander Winkler (Hgg.): Chronotopik und Ideologie im Epos, Heidelberg 2016.

Andrew James Johnston (TP 02): „Gendered Books: Reading, Space and Intimacy in Chaucer’s Troilus and Criseyde“, in: Andrew James Johnston/Russell West-Pavlov (Hgg.): Performing the Politics of Passion: Troilus and Criseyde and Troilus and Cressida and the Literary Tradition of Love and History, Manchester 2016, 172–189.

Andrew James Johnston (TP 02)/Russell West-Pavlov: „Introduction: Performing the Politics of Passion: Troilus and Criseyde and Troilus and Cressida“, in: Performing the Politics of Passion: “Troilus and Criseyde” and “Troilus and Cressida” and the Literary Tradition of Love and History, hg. von Andrew James Johnston und Russell West-Pavlov, Manchester 2016, 1–17.

Andrew James Johnston (TP 02)/Russell West-Pavlov/Elisabeth Kempf (Hgg.): Love, history and emotion in Chaucer and Shakespeare: Troilus and Criseyde and Troilus and Cressida, Manchester 2016.

Andrew James Johnston (TP 02)/Russell West-Pavlov (Hgg.): Performing the Politics of Passion: Troilus and Criseyde and Troilus and Cressida and the Literary Tradition of Love and History, Manchester 2016.

Wolfram Keller (TP 02): „Arrogant Authorial Performances: From Chaucer’s Cressida to Shakespeare’s Criseyde“, in: Andrew James Johnston/Russell West-Pavlov/Elisabeth Kempf (Hgg.): Love, History and Emotion in Chaucer and Shakespeare: Troilus and Criseyde and Troilus and Cressida, Manchester 2016, 141–156.

Bernd Roling (TP 06): „Die Geburtswehen der mittellateinischen Philologie: Polycarp Leyser IV. und das Mittelalter“, in: Günter Frank/Volker Leppin (Hgg.): Die Reformation und ihr Mittelalter, Stuttgart 2016, 303–326.

Bernd Roling (TP 06): „Von Anders Sunesen zu Henry Dethick: Kontinuitäten des Mittellateinischen in der Frühen Neuzeit“, in: Michail Pozdnev/Helena Zheltova (Hgg.): Festschrift für Alexander Gavrilov (Philologia classica 11.1) 2016, 134–150.

Anita Traninger (TP 07): Rezension zu Julián González-Barrera (Hg.): Lope de Vega, El peregrino en su patria (Letras Hispánicas), Madrid 2016, in: Romanistisches Jahrbuch (2016) 341–347.

Anita Traninger (TP 07): „Serendipity und Abduktion. Die Literatur als Medium einer Logik des Neuen (Cristoforo Armeno, Voltaire, Walpole)“, in: Frieder von Ammon/Cornelia Rémi/Gideon Stiening (Hgg.): Literatur als praktische Vernunft. Festschrift für Friedrich Vollhardt zum 60. Geburtstag, Berlin/Boston 2016, 205–230.